Emanzipation durch Partizipation

Aus gegenseitigem Ansporn entsteht großer Mut, sich Dinge zu trauen, die man allein für unmöglich gehalten hätte.

Die Pferdestall Kultur GmbH hat aktuell 15 Gesellschafter, davon 14 natürliche Personen zwischen 29 und 40 Jahren und die Universität Hamburg Marketing GmbH (UHHMG).

Die Anteilseignerschaft der UHHMG erklärt sich aus der Geschichte der Pferdestall Kultur GmbH als studentisches Projekt, dessen Handlungsbereich zur Gründungszeit sich auf den Campus der Universität beschränkte – namentlich auf die Pony Bar. Zum Ende des Jahres verlässt die UHHMG die Gesellschaft. Die Aufteilung der Anteile und die Anzahl der Gesellschafter wurde mit großem Bedacht ausgewählt und spiegelt ein wichtiges Merkmal der Unternehmensidee wider:

„Emanzipation durch Partizipation“, oder anders gesagt: Die Chance zur Teilhabe motiviert Mitstreiter und fördert deren eigenes unternehmerisches Denken, Ihr Verantwortungsbewusstsein und Ihre persönliche Entwicklung insgesamt.

Die Entwicklung des Projekts wäre schon zu Anfang durch Einzelpersonen nie denkbar gewesen, die Fortschreibung des Unternehmens mit inzwischen sechs einzelnen Objekten und diversen weiteren Projekten erst recht nicht.

So bildete sich eine zweite Generation von „Gründern“, die nach und nach in die Fußstapfen der Erstgesellschafter trat. Alle Gesellschafter bleiben aber auch nach Ihrer aktiven Zeit als Inhaber erhalten und bilden so mit der Zeit einen Art „Ältestenrat“, der emotional aber auch geschäftlich verbunden ist, mit Rat neuen aktiven Generationen zur Seite steht und das Netzwerk erweitert. Die oft von außen geäußerte Skepsis gegenüber dieser „Konstruktion der vielen Köche“ hat sich in der Praxis als stabilisierend erwiesen. Stets ist ein Austausch über die richtige Strategie erforderlich, es herrscht sozusagen ein Zwang zum Konsens.

Auch in der Zukunft sollen immer wieder junge Menschen durch Partizipation eingebunden werden, langfristig wäre die Gründung einer Stiftung oder einer Gesellschaft auf Aktien denkbar.